Sind Sie auf der Suche nach einem Girokonto? Hier sind Sie richtig! Ob gebührenfrei oder mit zusätzlichen Leistungen - wir zeigen Ihnen, wie Sie das richtige Girokonto finden. Entdecken Sie mit uns, welche Funktionen zählen und sparen Sie unnötige Kosten.
Das Wichtigste auf einen Blick
-
Ein Girokonto ist unverzichtbar für den täglichen Zahlungsverkehr.
-
Es ermöglicht die automatische Begleichung von Forderungen mittels SEPA-Lastschrift.
-
Online-Konten ermöglichen einfache und sichere Kontoverwaltung von überall.
-
Beim Girokonto-Vergleich sollten Faktoren wie Grundgebühren, Verfügbarkeit von Geldautomaten und Zusatzleistungen berücksichtigt werden, um das individuell passende Angebot zu finden. Es gibt viele verschiedene Anbieter und noch mehr verschiedene Konten.
-
Für spezielle Zielgruppen wie Studenten, Selbstständige oder Gewerbetreibende gibt es maßgeschneiderte Girokonten mit angepassten Konditionen.
-
Außerdem sind Dienste wie der Kontowechsel-Service verfügbar, um den Übergang zu einer neuen Bank zu erleichtern.
Girokonto-Grundlagen
Ein Girokonto ist mehr als nur ein Ort, an dem Sie Ihr Geld aufbewahren. Es ist ein wesentliches Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Finanzen zu verwalten und Ihren täglichen Zahlungsverkehr zu erleichtern.
Ein Girokonto ermöglicht Ihnen:
-
Bargeld abzuheben
-
Überweisungen zu tätigen
-
regelmäßige Zahlungen durch das Lastschriftverfahren zu verwalten
-
erhöhte Flexibilität und Sicherheit durch SEPA-Lastschriften, da sie innerhalb von acht Wochen ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden können.
Es gibt kaum noch Rechnungen, die bar bezahlt werden. Wenn man bestimmte Sachen z.B. eine Reise bezahlen will, dann kann man in der Regel nicht bar bezahlen.
Ob Sie Ihre Miete bezahlen, Ihr Gehalt erhalten oder einfach nur Geld von einem Ort zum anderen überweisen möchten, ein Girokonto macht all das möglich.
Die regelmäßige Überprüfung Ihres Kontostands ist ein wichtiger Aspekt der Kontoführung.
Sie sollten immer genug Geld auf Ihrem Konto haben, um Ihre monatlichen Ausgaben wie Miete, Stromrechnungen und andere regelmäßige Zahlungen zu decken.
Sollte Ihr Konto einmal nicht gedeckt sein, dann räumen Banken ihren Kunden auch einen Dispokredit ein.
Sie können in der Regel jederzeit und von überall auf Ihr Konto zugreifen und so einen schnellen Überblick über Ihre Finanzen bekommen.
Was ist ein Girokonto?
Ein Girokonto wird von einer Bank im Namen des Kunden geführt. Dieses Konto ermöglicht es dem Kunden, Zahlungen zu tätigen und Geld zu empfangen.
Auf diesem Konto werden bestimmte Zahlungseingänge und -abgänge verbucht. Hier werden alle finanziellen Transaktionen festgehalten. Der Name “Giro” kommt aus dem Italienischen und bedeutet “Kreis”, was auf die ständige Bewegung des Geldes auf dem Konto hinweist.
Mit anderen Worten, ein Girokonto ist Ihr finanzielles Zuhause. Es ist der Ort, an dem Ihr Geld ein- und ausgeht, und es ist das Rückgrat Ihrer finanziellen Aktivitäten. Ob Sie Geld abheben, eine Überweisung tätigen oder einfach nur Ihren Kontostand überprüfen möchten, alles geschieht über Ihr Girokonto.
Viele Kinder bekommen von ihren Eltern ihr erstes Konto bei ihrer Hausbank. Dieses erste Konto ist meist noch kostenlos. Die Banken sichern sich so früh ihre zahlenden Kunden von morgen.
Doch ist diese Bank und das Konto, das von den Eltern angelegt wurde, aktuell noch die beste Wahl? In der Regel lautet die Antwort hier leider nein.
Sicherlich wollten die Eltern ihrem Kind mit dem ersten Konto und den ersten Geldgeschenken etwas Gutes tun, doch die Kosten im Erwachsenenalter haben Sie sicherlich nicht im Blick gehabt. Teilweise sind die Kosten von Girokonten der regionalen Banken in den letzten Jahren auch deutlich gestiegen.
Für die Wahl des passenden Girokontos ist ein Vergleich unerlässlich.
Wozu benötige ich ein Girokonto?
Ein Girokonto ist unerlässlich, um am Wirtschaftsgeschehen teilzunehmen.
Darüber hinaus dient ein Girokonto als Referenzkonto für eine Vielzahl anderer finanzieller Transaktionen. Es wird für:
-
Kreditkartentransaktionen
-
Wertpapiergeschäfte
-
Darlehen
-
die Auszahlung von Sparguthaben
genutzt. All diese Faktoren machen das Girokonto zu einem zentralen Punkt in Ihrem persönlichen Finanzmanagement.
So geht Kontoführung heute
In der modernen Welt sind Online-Konten ein integraler Bestandteil der Kontoführung geworden. Mit ein paar Klicks können Sie Ihr Konto von zu Hause aus oder unterwegs verwalten. Sie müssen nicht mehr zur Bank gehen, um eine Überweisung zu tätigen oder Ihren Kontostand zu überprüfen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist eine Internetverbindung.
Darüber hinaus setzen Banken verschiedene Verfahren ein, um die Sicherheit beim Online-Konto zu gewährleisten. Dazu gehören:
-
mobileTAN
-
chipTAN
-
photoTAN
-
appTAN
-
pushTAN
Diese Verfahren sorgen dafür, dass nur Sie Zugriff auf Ihr Konto haben und dass Ihre Transaktionen sicher sind.
Das Online-Konto bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Finanzen rund um die Uhr zu überwachen und zu verwalten. Sie können:
-
Ihre Kontostände einsehen
-
Überweisungen tätigen
-
Daueraufträge einrichten
-
und vieles mehr.
Darüber hinaus können Sie dank mobiler Banking-Apps auch von unterwegs auf Ihr Konto zugreifen. Dies gibt Ihnen die Freiheit und Flexibilität, Ihre Finanzen so zu verwalten, wie es für Sie am besten ist.
Vorteile von Online-Konten
Einer der größten Vorteile der Online-Konten ist die Flexibilität und Bequemlichkeit, die sie bieten. Mit Online-Konten und Banking-Apps haben Sie 24/7 Zugriff auf Ihre Finanzen, wodurch zeitintensive Besuche in der Bankfiliale entfallen. Egal, ob Sie mitten in der Nacht eine Überweisung tätigen oder am Wochenende Ihren Kontostand überprüfen möchten, das Online-Banking macht es möglich. Durch die Möglichkeit des Zugriffs auf das Online-Banking zu jeder Zeit und von überall aus, wo eine Internetverbindung besteht, können Kunden ihre Finanzen flexibel verwalten und haben einen besseren Überblick über ihre Kontostände und Transaktionen.
Darüber hinaus sind Überweisungen sowie das Einrichten und Verwalten von Daueraufträgen online einfacher und schneller zu handhaben, was zu einer verbesserten Kontrolle über die eigenen Finanzen führt. Experten sehen das Online-Banking über Smartphone-Apps sogar als sicherer im Vergleich zu Computern, da es eine reduzierte Angriffsfläche für Hacker bietet, was die Sicherheit der Bankgeschäfte erhöht.
Mobile Banking-Apps
Neben dem Online-Banking auf dem PC oder Laptop haben Mobile Banking-Apps in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Diese Apps bieten eine Vielzahl von Funktionen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Finanzen noch effizienter zu verwalten. Beispielsweise ermöglichen Banking-Apps:
-
benutzerdefinierte Budgets basierend auf persönlichen Ausgaben zu erstellen
-
Nutzer beim Auffinden von Positionen für die Steuererklärung zu unterstützen
-
die Verknüpfung von Kreditkarten, z.B. der Visa Card, innerhalb der App
-
eine Automatische Benachrichtigung bei Benutzung der Kreditkarte.
Durch Multi-Banking werden mehrere Konten verschiedener Banken in einer App vereint, was die Verwaltung von Finanzangelegenheiten vereinfacht. Banking-Apps bieten neben Überweisungen und Daueraufträgen auch umfangreiche Auswertungen und Analysen des persönlichen Finanzverhaltens. Mit diesen Apps können Sie wirklich die Kontrolle über Ihre Finanzen übernehmen und fundierte Entscheidungen über Ihr Geld treffen.
Girokonto-Vergleich: Worauf sollte man achten?
Die Wahl des richtigen Girokontos kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man die Vielzahl der verfügbaren Optionen betrachtet. Ein Girokonto-Vergleich kann Ihnen dabei helfen, das passende Konto für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Bei der Auswahl eines Girokontos sollten grundlegende Merkmale wie:
-
Grundgebühren
-
Verfügbarkeit von Geldautomaten
-
mögliche Sonderaktionen
-
Höhe von Gebühren für die Kreditkarte
berücksichtigt werden.
Es ist wichtig, die verschiedenen Kosten, die bei einem Girokonto anfallen können, zu beachten. Dazu zählen individuelle Überweisungsgebühren und Dispositionszinsen, die bei einer Kontoüberziehung relevant werden. Persönliche Bedürfnisse beeinflussen die Wahl des Girokontos, beispielsweise der Wunsch nach persönlicher Beratung bei einer Filialbank gegenüber dem rein digitalen Bankgeschäft bei Direktbanken. Der Girokonto-Vergleich hilft dabei, ein individuell passendes Angebot zu finden, indem wichtige Kriterien wie Kontoführungsgebühr und kostenlose Bargeldabhebung gefiltert werden können.
Gebühren und Kosten
Beim Vergleich von Girokonten sind die Gebühren und Kosten einer der wichtigsten Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Kontoführungsgebühren variieren je nach Bank und Kontomodell, wobei Pauschalpreise oder Grundpreise plus Einzelkosten für Buchungsvorgänge üblich sind. Zusätzliche Kosten können entstehen für:
-
Bargeldauszahlungen
-
Kontoauszüge
-
Jahresgebühren für Girocards
-
Zweit-/Partnerkarten
-
Kreditkarten
Es ist wichtig zu wissen, dass Bankgebühren nicht erhöht werden dürfen, ohne dass der Kunde dem explizit zugestimmt hat. Sollte die Bank die Gebühren erhöhen wollen, muss sie den Kunden informieren und ihm die Möglichkeit geben, dem zu widersprechen. Wenn der Kunde nicht einverstanden ist, hat er das Recht, das Konto zu kündigen.
Zinsen und Dispo
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Girokonto-Vergleich sind die Zinsen. Die Dispozinsen bei Girokonten variieren stark und liegen meistens zwischen 7 Prozent und 17 Prozent. Einige Banken, wie zum Beispiel die C24 Bank, bieten besonders günstige Dispozinsen an. Um hohe Dispozinsen zu vermeiden, können vorhandene Dispokredite durch eine Umschuldung zu einem Ratenkredit mit niedrigeren Zinsen reduziert werden.
Neben Dispo- und Habenzinsen können auch Sollzinsen für Überziehungen über den genehmigten Disporahmen hinaus anfallen. Einige Konten, insbesondere Jugend- und Kinderkonten, bieten die Möglichkeit, Habenzinsen zu verdienen.
Zusätzliche Leistungen und Angebote
Neben den Gebühren und Zinsen bieten viele Girokonten auch zusätzliche Leistungen und Angebote. Beispielsweise ermöglichen Lastschriftverfahren eine einfache Abwicklung von regelmäßigen Zahlungen, die in ihrer Höhe variieren können, wie zum Beispiel für Energiekosten oder Telefonrechnungen. Cashback-Programme und Rabatte für Urlaubsreisen und Ticketbuchungen über die Bankplattformen stellen weitere attraktive Alltagsleistungen dar, die bei einigen Girokonten angeboten werden.
Zusätzliche Leistungen wie getrennte Hotlines, goldene Kreditkarten sowie spezielle Treuepunkte- und Rückvergütungsprogramme bereichern das Angebot rund um das Girokonto. Es lohnt sich also, auch diese Aspekte bei der Wahl des richtigen Girokontos zu berücksichtigen.
Die besten Banken für Girokonten
Wenn Sie nach dem besten Girokonto suchen, sollten Sie sich die Angebote der Top-Banken in Deutschland genauer ansehen. Zu diesen gehören die C24 und ING, die für ihre herausragenden Girokonten bekannt sind. Die Postbank bietet verschiedene Girokontomodelle an, die besonders geeignet sind für Kunden mit Bedarf an physischen Filialen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die beste Bank für Sie diejenige ist, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht. Zum Beispiel könnten Sie eine Bank bevorzugen, die viele Filialen in Ihrer Nähe hat, oder eine, die ein besonders attraktives Banking-Angebot hat. Letztendlich hängt die Wahl der besten Bank für Ihr Girokonto von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Filialbanken
Filialbanken haben ihren eigenen Charme und bieten einige Vorteile gegenüber Direktbanken. Kunden von Filialbanken profitieren von:
-
persönlicher Beratung
-
lokalen Dienstleistungen, die für Menschen mit geringer Technikaffinität besonders hilfreich sein können
-
Gemeinschaftskonten mit in der Regel zwei inkludierten Girokarten
-
verschiedenen Kreditkarten mit unterschiedlichen Konditionen.
Auch wenn digitale Zahlungsmittel zunehmen, bleibt die Girocard ein populäres Zahlungsmittel im deutschen Einzelhandel, die von einigen Filialbanken kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Kontoführungsgebühren bei Filialbanken können variieren und sind teilweise abhängig von bestimmten Kriterien wie regelmäßigem Geldeingang oder der Nutzung weiterer Bankdienstleistungen.
Wenn Sie kostenlos Geld abheben wollen, sollten Sie auf die Anzahl der verfügbaren Geldautomaten achten. Kunden von Filialbanken, die Teil der Netzwerke Cash Group oder Cashpool sind, haben die Möglichkeit, an Geldautomaten dieser Netzwerke kostenlos Bargeld abzuheben. Man kann also in vielen Orten kostenlos Bargeld abheben.
Direktbanken
Im Gegensatz zu Filialbanken, die physische Standorte haben, operieren Direktbanken ausschließlich online. Die ING ist mit gut neun Millionen Kunden die größte Direktbank in Deutschland und weitere bekannte Direktbanken sind die DKB und C24. Direktbanken wie die ING, DKB und C24 bieten oft günstigere Konditionen als Filialbanken, da sie durch das Fehlen von teuren Filialnetzen geringere Kosten haben.
Direktbanken wie DKB, ING oder C24 bieten oft folgende Vorteile:
-
gebührenfreie Visa- oder Mastercards
-
Möglichkeit zum Abheben von Bargeld an Supermarktkassen
-
Einzahlungen über Geldautomaten kooperierender Banken (teilweise gebührenpflichtig)
Bei Banken ist das Geld der Kunden bis zur gesetzlichen Einlagensicherung von 100.000 Euro geschützt. Wenn man über dieser Summe liegt und das Geld auf normalen Konten hat, sollte man mehrere Banken nutzen.
Kostenlose Girokonten: Mythos oder Realität?
Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Girokonten kostenlos sind. Aber ist das wirklich der Fall? Verbraucherschützer definieren ein kostenloses Girokonto durch:
-
die Abwesenheit einer monatlichen Grundgebühr
-
keine Voraussetzung eines bestimmten Geldeingangs
-
keine Kosten für die Ausstellung einer Girocard
-
kostenfreie Überweisungen
Es stellt sich jedoch heraus, dass echte kostenlose Girokonten selten geworden sind.
Doch keine Sorge! Es ist immer noch möglich, ein bedingungslos kostenloses Girokonto zu finden. Wenn Sie im Girokonto-Vergleich den monatlichen Geldeingang auf 0 Euro setzen, können Sie Konten finden, die wirklich kostenlos sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Banken zwar Konten ohne monatliche Grundgebühr anbieten, jedoch für bestimmte Dienstleistungen wie Auslandsüberweisungen oder Zahlungen in Fremdwährung Gebühren erheben.
Weitere Konditionen, die zu zusätzlichen Kosten führen können, sind Gebühren für papierhafte Überweisungen, das Zusenden von Kontoauszügen, SMS-TANs und die Ausgabe einer Girocard.
Bedingungen für kostenlose Kontoführung
Einige Banken bieten kostenlose Kontoführung an, wenn ein Mindestgeldeingang, meist zwischen 700 bis 1.000 Euro monatlich, verzeichnet wird. Die ING, DKB und C24 bieten eine kostenlose Kontoführung bei einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro, wobei die Konditionen variieren können, wie zum Beispiel das Angebot einer kostenlosen Girocard oder Visa-Debitkarte.
Neben einer kostenlosen Kontoführung bieten Banken wie die DKB und ING auch gebührenfreie Visa-Debitkarten, die eine hohe Akzeptanz genießen.
Empfehlungen für günstige Girokonten
Es gibt viele Banken, die günstige Girokonten anbieten. Empfehlenswerte Banken für günstige Girokonten sind unter anderem:
-
Consorsbank
-
DKB
-
ING
-
C24
Diese Girokonten sind in der Regel bei regelmäßigem Geldeingang kostenfrei, wie beispielsweise bei der ING, wo ab einem Geldeingang von 700 Euro keine Kontoführungsgebühren anfallen.
Zusätzlich bieten diese Banken oftmals eine kostenlose Karte von Visa oder Mastercard an, wie beim C24 Smart-Konto der C24 Bank, das eine Mastercard und Girocard ohne Kontoführungsgebühren umfasst. Es lohnt sich also, diese Banken in Betracht zu ziehen, wenn Sie nach einem günstigen Girokonto suchen.
Girokonten für spezielle Zielgruppen
Nicht alle Girokonten sind gleich. Einige Girokonten sind speziell auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten und bieten individuell angepasste Konditionen und Vorteile, um den spezifischen Bedürfnissen und Lebenssituationen verschiedener Kundengruppen gerecht zu werden. Beispielsweise haben Studenten Anspruch auf Konten mit vielen Vorteilen wie vergünstigte Konditionen, kostenfreie Kontoführung bis zu einem bestimmten Alter sowie Boni wie kostenlose Kreditkarten oder Startguthaben.
Für Selbstständige und Gründer von Start-ups existieren Geschäftskonten, die zusätzliche Dienstleistungen wie Beratung, Netzwerkmöglichkeiten und manchmal auch finanzielle Anreize wie Startkapital oder Rabatte anbieten.
Bestimmte Kundengruppen wie:
-
Studenten
-
Auszubildende
-
Rentner
-
Gewerkschaftsmitglieder
können spezielle Konditionen bei der Kontoeröffnung erhalten.
Studentenkonten
Für Schüler, Studierende und Auszubildende fallen bei den meisten Sparkassen keine Gebühren für Bargeldabhebungen und die Kontoführung an. Viele Banken bieten Studentenkonten mit kostenloser Kontoführung an, die an Bedingungen wie regelmäßigen Geldeingang geknüpft sein können. Ein Bonus, den viele Banken bieten, kann eine kostenlose Kreditkarte oder ein zusätzliches Guthaben sein, das an bestimmte Bedingungen geknüpft ist.
Filialbanken wie die Deutsche Bank bieten auch spezielle Girokontomodelle für junge Kunden und Studierende, oft mit zusätzlichen Vergünstigungen. Manche Studentenkonten bieten neben kostenloser Kontoführung zusätzliche Rabatte und Angebote bei Partnerunternehmen, die für Studierende attraktiv sind. Einige Banken bieten für Studenten auch attraktive Zusatzprodukte an, wie kostenlose Depots oder vergünstigte Konditionen für Kredite.
Geschäftskonten für Selbstständige und Freiberufler
Für Selbstständige und Freiberufler gibt es spezielle Geschäftskonten. Diese Konten sind speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftsleuten zugeschnitten und bieten zusätzliche Dienstleistungen, die im normalen Geschäftsalltag hilfreich sein können. Im Geschäftskonto-Vergleich 2024 wurden die Konten anhand von acht Faktoren bewertet:
-
Kontoeröffnung
-
Gebühren
-
Verfügbarkeit
-
Überweisungen und Lastschriften
-
Kreditkarten und EC-Karten
-
Zusätzliche Dienstleistungen wie Buchhaltungssoftware oder Steuerberatung
-
Kundenservice
-
Sicherheit und Datenschutz
Jedes Konto wurde auf 150 einzelne Kriterien geprüft und Testsieger in den Kategorien Online-Konto und Full-Service-Konto gekürt. Laut Stiftung Warentest bieten Full-Service-Konten ein breites Spektrum an typischen Bankdienstleistungen und persönliche Beratung. Die Verfügbarkeit eines dichten Netzes an Geldautomaten ohne zusätzliche Gebühren ist für Geschäftskonten von Bedeutung.
Girokonten für Ausländer
Deutschland ist ein beliebtes Ziel für Ausländer, sei es zum Studieren, Arbeiten oder einfach nur zum Reisen. Aus diesem Grund bieten viele Banken in Deutschland spezielle Girokonten für Ausländer an. Für die Kontoeröffnung in Deutschland benötigen Ausländer einen rechtmäßigen Aufenthalt und gültige Ausweispapiere; EU-Bürger brauchen keine speziellen Dokumente und haben Zugang zum Arbeitsmarkt.
Nicht-EU-Bürger benötigen für die Eröffnung eines Girokontos zusätzlich eine Meldebescheinigung und eine Arbeitserlaubnis in Deutschland. Die Identitätsfeststellung erfolgt entweder persönlich in der Filiale oder per Post-Ident bzw. Video-Ident-Verfahren. Beim Kontoeröffnungsprozess für Ausländer gibt es oft Stolpersteine bei steuerlichen Fragen und man muss die steuerrechtlichen Normen des Herkunftslandes beachten.
Von Deutschland aus können Ausländer nur bei wenigen Direktbanken ein Konto eröffnen, ohne eine deutsche Meldeadresse zu benötigen.
Girokonto-Wechsel: So funktioniert's
Es kann verschiedene Gründe geben, warum Sie Ihr Girokonto wechseln möchten. Vielleicht sind Sie mit den Gebühren Ihrer aktuellen Bank unzufrieden, oder Sie ziehen in eine andere Stadt und möchten zu einer Bank wechseln, die dort eine bessere Abdeckung hat. Unabhängig von den Gründen ist es wichtig zu wissen, wie ein Kontowechsel funktioniert. Zur Vorbereitung des Kontowechsels sind ein Identitätsnachweis und die Bonitätsprüfung durch die neue Bank erforderlich. Beim Eröffnen eines neuen Kontos müssen aktuelle persönliche Dokumente wie Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.
Der Kontowechsel-Service vereinfacht den Wechselprozess, indem er die Daten der bisherigen Bank verwendet, um Daueraufträge und Zahlungspartner auf das neue Konto zu übertragen. Banken unterstützen Kunden beim Girokonto-Wechsel durch die automatische Informierung der Lastschriftempfänger über die Änderung der Bankverbindung. Es ist wichtig, die Daueraufträge auf dem alten Konto zu löschen und den Arbeitgeber frühzeitig über die neue Kontoverbindung zu informieren.
Kontowechsel-Service
Ein Kontowechsel-Service kann den Prozess des Kontowechsels erheblich vereinfachen. Dieser Service übernimmt die gesamte Kommunikation mit Ihrer alten und neuen Bank und sorgt dafür, dass alle Ihre Zahlungspartner über Ihre neue Kontonummer informiert werden. Banken bieten oft einen digitalen Kontowechselservice an, während Fintech-Unternehmen wie FinReach, Fino und Kontowechsel24 spezielle Lösungen zur Vereinfachung des Prozesses bereitstellen.
Die Kosten für den Kontowechsel müssen mit dem Kunden vereinbart werden und dürfen nur die tatsächlichen Kosten der Bank widerspiegeln. Im Rahmen des Kontowechsels muss die neue Bank relevante Daten bei der alten Bank anfordern und der Kunde hat ein Recht darauf, dass seine Geld-zurück-Garantie bei Bedarf durch Verbraucherzentralen unterstützt wird.
Was ist bei einem Kontowechsel zu beachten?
Für einen reibungslosen Kontowechsel sind einige wichtige Punkte zu beachten:
-
Kontoinhaber
-
IBAN beider Konten
-
Die alte und neue Bank
-
Eine Liste der Lastschriftempfänger
-
Eine Übersicht über Daueraufträge
Ein digitaler Kontowechselservice überprüft das alte Konto auf Lastschriften, Daueraufträge und Geldeingänge und hilft Kunden bei der Entscheidung, wer über die neue Kontoverbindung per e mail informiert wird.
Das alte Konto sollte noch einige Monate parallel zum neuen Konto geführt werden, um sicherzustellen, dass alle Zahlungsvorgänge umgestellt sind und keine Lastschriften ins Leere laufen. Nutzer müssen einige ihrer Online-Dienste wie Amazon oder iTunes manuell auf das neue Konto umstellen, da diese Informationen nicht automatisch durch Kontowechselservices übertragen werden. Es ist wichtig, Kontoauszüge des alten Kontos vor dessen Kündigung herunterzuladen und zu sichern, damit alle finanziellen Transaktionen dokumentiert sind.
Zusammenfassung
Auf unserer Seite haben wir uns intensiv mit dem Thema Girokonten auseinandergesetzt. In unserem Ratgeber haben wir die Grundlagen von Girokonten erklärt. Wir haben die Vorteile von Online-Konten erläutert und gezeigt, wie Sie Girokonten vergleichen können.
Wir haben die besten Banken für Girokonten vorgestellt. Die Grund-Gebühr entfällt hier bei einigen Konten unter bestimmten Bedingungen. Dann spricht man von kostenlosen Girokonten. Hier zahlt man dann 0 Euro im Jahr Grundgebühr. Darüber hinaus haben wir spezielle Girokonten für verschiedene Zielgruppen vorgestellt und Tipps gegeben, wie Sie Ihr Girokonto wechseln können.
Einige Banken bieten aktuell sogar eine interessante Neukunden Prämie. Diese Neukunden Prämie reicht von 50 bis zu 200 Euro (+ Angebot 0,00 Euro Kontoführungsgebühr). Einige Angebote haben auch eine befristete Guthaben Zinsgarantie. Denken Sie immer daran, dass die Wahl des richtigen Girokontos ein wichtiger Schritt zur Optimierung Ihrer Finanzen ist.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Girokonto ein ganz normales Konto?
Ja, ein Girokonto ist ein ganz normales Konto und wird für den täglichen Zahlungsverkehr genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen Bank und Girokonto?
Der Hauptunterschied zwischen einer Bank und einem Girokonto liegt darin, dass das Girokonto die spezielle Kontoart ist, über die der tägliche Zahlungsverkehr abgewickelt wird, während "Bank" den Ort umfasst, an dem das Konto geführt wird.